LEO-App: Selbsttest der eigenen Lese- und Schreibkompetenz – für Apple und Android verfügbar!
Seit Dezember 2013 kann aus dem App-Store von Apple die LEO-App für iPhones und iPads und ab Juni 2014 auch für Android-Phones und Android-Tablets heruntergeladen werden.
Vor dem Hintergrund der vielfältigen Potenziale digitaler Medien entstand 2012 am Arbeitsbereich für Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg die Idee, einen Selbsttest zur Messung der eigenen Lese- und Schreib-Kompetenz zu entwickeln. Ziel war es, jeder Person die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Lese- und Schreib-Kompetenz analog zur LEO-Studie schnell, unkompliziert und anonym zu testen.
Auf Basis der Alpha-Levels der leo.-Studie wurde schließlich in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Softwaretechnik der Universität Hamburg die so genannte „LEO-App“ entwickelt. Wenige, unterschiedlich schwierige Lese- und Schreibaufgaben sind zu lösen. Nach Bearbeitung der Aufgaben erhalten die Nutzer/innen direkt ihren Alpha-Level im Vergleich zu den Alpha-Levels der deutschen Bevölkerung. Die Auswertung erfolgt analog zur LEO-Studie automatisiert auf Basis der Item Response Theory (IRT), einem etablierten statistischen Verfahren.
Die LEO-App für Apple-Geräte ist kostenlos herunterzuladen im App-Store unter: https://itunes.apple.com/de/app/leo.-app/id695120989?mt=8
Die Android-Version der LEO-App finden Sie unter https://play.google.com/store/apps/details?id=de.uni_hamburg.epb.leo
An dieser Stelle möchten wir sehr herzlich Heiko Bornholdt, Christiane Frede, Till Aust und Irmo Timmann danken, welche die IT-Programmierung der LEO-App möglich gemacht haben.
Wir freuen uns, wenn interessierte Personen die LEO-App ausprobieren und uns Feedback zu Funktionsweise und eigenen Einsatzszenarien geben. Auch freuen wir uns, wenn Sie uns Ideen zur Weiterentwicklung der leo.-App mitteilen, z.B. geeignete Aufgabeninhalte und -formate.
Viel Spaß mit der LEO-App wünschen
Caroline Euringer, Alf Epstein, Anke Grotlüschen
Datenschutzerklärung zur LEO-App:
LEO-App Verfahrensbeschreibung im Rahmen des Hamburgischen Datenschutzgesetzes (HmbDSG)